Zum Inhalt springen

Archiv

Tradition bewahren – Zukunft gestalten

 

Die Gründung der 300. Stiftung unter dem Dach des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds wurde am  Dienstag, den 12. November gemeinsam mit Persönlichkeiten aus der Stadtgesellschaft, Politik sowie unseren Kooperationspartnern aus der Universität zu Köln und den Kulturinstitutionen gebührend im Amélie Thyssen Auditorium der Fritz Thyssen Stiftung gefeiert. Es war auch ein Anlass, sowohl einen Blick auf die lange und bewegte Geschichte des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds und sein kulturelles Erbe zu werfen als auch darauf, wie Stiftungen heute und in Zukunft Bildungsförderung sinnvoll gestalten können.

 

Nach der Begrüßung der Gäste von Reinhard Elzer, dem Verwaltungsratsvorsitzenden des Stiftungsfonds, Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes seitens der Stadt Köln sowie dem Hausherrn der Fritz Thyssen Stiftung, dem Vorstandsvorsitzenden Dr. Frank Suder, folgten Vorträge aus den Forschungsprojekten um das kulturelle Erbe der ehemaligen Kölner Jesuiten.

 

Die Erforschung und wissenschaftliche Erschließung des kulturellen Erbes der ehemaligen Kölner Jesuiten ist ein umfangreiches Förderprojekt des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds, das sich aus unterschiedlichen Teilprojekten zusammensetzt. Beteiligt daran sind die:

  • Universität zu Köln, Historisches Institut
  • Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
  • Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

 

Ende des 18. Jahrhunderts ging in Köln eine bedeutende 400-jährige Bildungsgeschichte zu Ende: Die freie Reichsstadt Köln wurde Teil der Französischen Republik – mit weitreichenden Veränderungen der politischen und administrativen Verhältnisse, darunter auch eine völlige Neustrukturierung des Bildungswesens. Bis zu ihrer Auflösung 1773 hatten die Mitglieder des Jesuitenordens das Kölner Schul- und Bildungswesen maßgeblich geprägt und eine der bedeutendsten Kunst-, Bücher- und Objektsammlungen ihrer Zeit aufgebaut. Im Zuge der französischen Besatzung wurde die Sammlung konfisziert und größtenteils nach Paris geschafft. Als 1800 der Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds als Ort der Verwaltung für die „herrenlos“ gewordenen Bildungstiftungen gegründet wurde, gelangte auch das in Köln verbliebene jesuitische Erbe in den Besitz des Stiftungsfonds. Ebenso kehrten 1815 Teile der Sammlungsbestände zurück. Ende des 19. Jahrhunderts folgte die etwa 30.000 Bände umfassende Gymnasialbibliothek der Jesuiten. Neben der großen Sammlung von Zeichnungen und Druckgrafiken, die das Wallraf-Richartz-Museum beherbergt, gehören dazu auch das im Kölnischen Stadtmuseum beherbergte Physikalische Kabinett – eine der zur damaligen Zeit und darüber hinaus fortschrittlichsten Sammlungen naturwissenschaftlicher Geräte und Objekte, die sich messen kann mit den bedeutenden jesuitischen Sammlungen aus Wien und Cordoba.

 

Die Ergebnisse aus den Forschungen zum Physikalischen Kabinett mit der Veröffentlichung einer Online-Publikation wurden von Prof. Dr. Gudrun Gersmann, Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität zu Köln und ihrer wissenschaftlichen Mitarbeiterin im Projekt, Henrike Stein, vorgestellt. Im Anschluss daran folgte ein Vortrag von Dr. Christiane Hoffrath und ihrem wissenschaftlichen Mitarbeiter Simon Grigo zum aktuellen Stand der Erschließung der jesuitischen Buchbestände an der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln.

 

Im Anschluss an die Vorträge entwickelte sich eine angeregte Diskussion mit dem Publikum im vollbesetzten Saal – ein Zeichen für das große Interesse an diesem noch ziemlich unerforschtem Teil der Kölner Stadtgeschichte.

 

Auf den Blick in die Vergangenheit des Kölner Gymnasial- und Bildungsfonds folgte eine Gesprächsrunde zu: Bildungsförderung in Zukunft gestalten. Die Teilnehmenden diskutierten darüber, was die Bildungsförderung des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds ausmacht und wie der Stiftungsfonds seinen Auftrag und die Fördertätigkeit im 21. Jahrhundert weiter so erfolgreich wie bisher fortschreiben kann.

 

An der Gesprächsrunde nahmen teil:

  • Agnes Klein, ehem. Dezernentin Bildung, Stadt Köln
  • Carlo Klauth, Geschäftsführer, ProfessionalCenter, Uni Köln
  • Caroline Richter, Sozialwissenschaftlerin und Alumna
  • Barbara Wachten, Schulleiterin Dreikönigsgymnasium
  • Thomas Erdle, Geschäftsführer, Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds

 

Durch den Abend führte die Autorin, Reporterin und Redakteurin Insa Backe.

 

 

14. November 2019

 


300. Stiftungsgründung

Am 17. Juni 2019 haben die Eheleute Monika und Klaus Reising den 300. Stiftungsfonds unter dem Dach des Kölner Gymnasial und Stiftungsfonds zur Förderung von Studierenden mit entsprechender Studienbegabung für ein Hochschulstudium und weiterführende wissenschaftliche Forschung, vorrangig an der Universität zu Köln und im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, gegründet.

Auf den Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds aufmerksam geworden sind die Eheleute Reising über eine Sonderveröffentlichung „Stiftungen“ 2014 in der Rheinischen Post. Die Ausrichtung des Stiftungsfonds, junge Menschen auf ihrem Weg in ein erfüllendes Berufsleben finanziell und ideell zu unterstützen, hat die beiden auf Anhieb angesprochen. Schon damals beschlossen sie, zu gegebenem Zeitpunkt eine Stiftung beim Fonds zu gründen. Klaus Reising hat selbst erlebt, was es bedeutet unter widrigen Umständen zu studieren. Sein Studium der Wirtschaftswissenschaften hat er über den zweiten Bildungsweg absolviert – gegen den Willen der Eltern und folglich auch ohne deren Unterstützung. Genau aus diesem Grund möchten Monika und Klaus Reising mit ihrer Stiftung einen Beitrag leisten und Studierende fördern, die, aus welchen Gründen auch immer, eine finanzielle Bedürftigkeit nachweisen können. Ganz besonders am Herzen liegt den Eheleuten auch, neben der finanziellen Hilfe, die ideelle Unterstützung von Studierenden durch den Stiftungsfonds mit seinem Bildungs- und Mentoringprogramm.

Nun schien der richtige Moment gekommen zu sein. Das haben wir anlässlich unseres Stiftungsfestes in der Wolkenburg gebührend gefeiert.

 

2. Juli 2019


Stiftungsfest 2019

 

Am Freitag, den 28. Juni haben wir im Rahmen unseres alljährlichen Stiftungsfestes in der Wolkenburg die 300. Stiftungsgründung bekannt gegeben. Mit der am 17. Juni 2019 gegründeten Stiftung Klaus und Monika Reising zur Förderung von Studierenden im Fachbereich der Wirtschaftswissenschaften ist die Zahl der Einzelstiftungen unter dem Dach des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds auf nunmehr stolze 300 gestiegen. Seit Jahrzehnten befindet sich der Stiftungsfonds in seiner so bewährten wie erfolgreichen Verwaltungsform in kontinuierlichem Wachstum.

Mit rund 250 Gästen, 70 neu aufgenommenen Studierenden, einer Diskussionsrunde zum Thema „Stiftungen und Bildungsförderung im Spannungsfeld zwischen demokratischem Staat und der Zivilgesellschaft“ haben wir bei lauen Sommertemperaturen ein ausgelassenes Fest bis in die frühen Morgenstunden gefeiert.

Moderiert wurde die Diskussionsrunde von der Journalistin Jeanine Steeger. Teilnehmer waren:

  • Jouanna Hassoun, Transaidency e.V.
  • Dr. Nils Abraham, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
  • Thomas Erdle, Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds

Auch in diesem Jahr widmeten wir diesen feierlichen Rahmen den neu in unser Förderprogramm aufgenommenen Stipendiatinnen und Stipendiaten, die sich im Vorfeld über ein anspruchsvolles Bewerberausverfahren erfolgreich für ein Stipendium qualifiziert haben.

 

2. Juli 2019

 


10 Jahre Georgia und Helmut Friedrich Stiftungspreis für Psychologie an der Universität Bonn

 

 

Mein Mann und ich sind in unserem Leben immer wieder Menschen begegnet, deren Lebensverlauf von vornherein begrenzt war durch Mangel an entsprechender Bildung und Ausbildung. Deshalb hat uns das Thema Bildung und Bildungschancen angesprochen.

Georgia Friedrich

 

Am Freitag, den 14. Juni wurde im Amélie Thyssen Auditorium das zehnjährige Bestehen des Georgia und Helmut Friedrich Stiftungspreis für Psychologie an der Universität Bonn gefeiert.

2009 hat Georgia Friedrich mit der Gründung der Georgia und Helmut Friedrich Stiftung einen lang gehegten Plan für eine Stiftung zur Förderung junger Menschen in der Ausbildung umgesetzt. Ein bewegtes Leben, viele Auslandseinsätze im Nahen Osten, Asien und dem Kosovo und entsprechend viele Begegnungen mit jungen Menschen ohne eine reelle Chance auf eine gute Ausbildung und ein auskömmliches Berufsleben, haben zu diesem Entschluss geführt.

Doch damit nicht genug! Auch nach der Stiftungsgründung hat sich Georgia Friedrich stets mit großem Einsatz für Ihre Stiftung, und auch für den gesamten Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds engagiert. Mit der Auslobung des Stiftungspreises für Studierende und Promovierende am Institut für Allgemeine Psychologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn hat die Stifterin eine Auszeichnung von großer Bedeutung geschaffen. Ein Preis für eine wissenschaftliche Arbeit in diesem frühen Stadium der Karriere hat das Potential, die weitere Laufbahn der Preisträger sehr positiv zu beeinflussen. Die Vergabe des Georgia und Helmut Friedrich Stiftungspreis für Psychologie an der Universität Bonn jährt sich nun zum zehnten Mal. Zum Jubiläum am 14. Juni hat die Stifterin drei Preise, dotiert mit einem Preisgeld von jeweils 5.000 Euro vergeben an:

  • Kaja Faßbender
  • Dr. Thomas Plieger
  • Dr. Judith Koppehele-Gossel

Zudem hat Georgia Friedrich das Institut für Allgemeine Psychologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn mit einer Spende in Höhe von 25.000 Euro für Forschungszwecke bedacht.

 

18. Juni 2019

 


 

Hans-Friedrich Schorer, Graphische Sammlung, WRM

Ausstellung WIR GLAUBEN KUNST

Meisterzeichnungen aus der Kölner Jesuiten-Sammlung

 

24. Mai bis 18. August 2019 im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Obermarspforten, 50667 Köln

Die Geschichte des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds ist eng mit der des Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud und seiner Graphischen Sammlung verbunden: Seit 1880 befindet sich ein Konvolut von Zeichnungen und druckgraphischen Werken als Dauerleihgabe des Stiftungsfonds im Wallraf. Ein kurzer Blick auf die Geschichte unserer Stiftung mag dies erläutern.

 

Ende des 18. Jahrhunderts, als die freie Reichsstadt Köln Teil der Französischen Republik wurde, gingen damit auch weitreichende Veränderungen der politischen und administrativen Verhältnisse einher. Die völlige Neustrukturierung des Bildungswesens führte 1773 zur Auflösung der Alten Kölner Universität und der sogenannten Artistenfakultäten, zu denen das seit 1556 von Mitgliedern des Jesuitenordens geleitete Gymnasium Tricoronatum mit seiner bedeutenden Lehrsammlung gehörte. Im Zuge der französischen Besatzung wurden sämtliche Kunstgegenstände konfisziert und nach Paris geschafft – unter anderem auch die große Zeichnungs- und Graphiksammlung der Jesuiten. Nur ein kleiner Teil dieser Sammlung sollte 1815 wieder zurück nach Köln gelangen und in den Besitz des 1800 unter Napoleon gegründeten Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds übergehen. Die 500 Zeichnungen und 7.450 Druckgraphiken, die ihren Weg über Paris zurück nach Köln gefunden haben, wurden schließlich in den 1880er Jahren als Dauerleihgabe in die Obhut des Wallraf-Richartz-Museum gegeben.

 

Heute unterstützt der Stiftungsfonds intensiv die wissenschaftliche Aufarbeitung des alten Jesuiten-Bestandes im Wallraf. Das Ergebnis dieser Forschung wird anhand von 90 besonders eindrucksvollen Zeichnungen in der Ausstellung WIR GLAUBEN KUNST – Meisterzeichnungen aus der Kölner Jesuiten-Sammlung zu sehen sein. Zur Geschichte der Graphischen Sammlung der ehemaligen Kölner Jesuiten erscheint ein umfassender Katalog.

 

25.04.2019


 

Verleihung Stifterpreis Bildung und Integration

Am 15. Mai wurden im Zentrum für Molekulare Medizin der Universität zu Köln feierlich die Stifterpreise für Bildung und Integration verliehen. Die drei Preise sind mit insgesamt 6.000 Euro dotiert und gingen an: Anna Simon, die in ihrer Bachelorarbeit mit dem Thema zur Bedeutung von Bildungsangeboten für geflüchtete Kinder in Erstaufnahmeunterkünften überzeugte. In ihrer Forschung hat sie dafür eine qualitative Interviewstudie in der Einrichtung Herkulesstraße in Köln durchgeführt. Sebastian Koch überzeugte die Jury mit seiner Masterarbeit “Lack of Knowledge about the Functioning of the Labor Market: An Overlooked Obstacle to Labor Market Integration”. Und Mona Massumi erhielt den ersten Preis für ihre Dissertation über (Dis-)Kontinuitäten in Schulbiografien migrierter Jugendlicher und junger Erwachsener, die sie mit der Note summa cum laude abgeschloss. In ihrer Arbeit hat sie eine qualitative Untersuchung zu Systemeffekten, Schulerfahrungen und Bewältigungsprozessen angestellt.

Der Comedian Fatih Çevikkollu konfrontierte die Gäste augenzwinkernd mit der Frage, ab welchem Jahrgang man sich zu den digitalen Migranten zählen kann.

Serap Güler, Staatssekretärin für Integration im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration NRW zollte Anerkennung sowohl den Arbeiten der Preisträgerinnen und Preisträger als auch der des Stifters Fred Bänfer mit den Worten (ein Auszug): „Das vorbildliche Engagement von Stiftern stärkt und bereichert unsere Zivilgesellschaft. Der Stifterpreis Bildung und Integration ist eine großartige Sache. Gerade in Zeiten von Fakenews und Desinformation durch Populisten ist wissenschaftliche Forschung gerade im Bereich Migration und Integration von besonderem Wert. Ich beglückwünsche die Preisträgerinnen und Preisträger und wünsche Ihnen, dass Ihre Arbeiten von vielen Menschen gelesen werden und zu einer Versachlichung der öffentlichen Debatte und mehr Rationalität beitragen“.

 

Informationen unter:

https://zfl.uni-koeln.de/stifterpreis-bildung-integration.html

 

16. Mai 2019

 


Kölner Team gewinnt Telders Moot Court in der Great Hall of Justice

 

Zum zweiten Mal in Folge hat das Team der Kölner Universität den renommierten Telders Moot Court in Den Haag gewonnen. Wir gratulieren Antonia Kratz, France Oly, Lisa Schöttmer und Frederic Kupsch herzlich zu diesem Erfolg! Neben dem Siegertitel erhielten die Studierenden auch noch eine Auszeichnung für die beste Verteidigungsschrift. Glückwünsche auch an Laura Hughes-Gerber, die das Team gecoacht hat. Wir freuen uns, dass unsere Förderung des Projekts erneut mit Erfolg gekrönt wurde.

 

Beim Telders Moot Court Wettbewerb handelt es sich um die Simulation eines Gerichtsverfahrens, bei der Jurastudierende aus aller Welt in einem fiktiven völkerrechtlichen Fall gegeneinander antreten. Ort des Geschehens ist der Internationale Gerichtshof in Den Haag, dem Hauptrechtsprechungsorgan der Vereinten Nationen. Die Teilnahme an dem Wettbewerb verlangt von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine äußerst intensive und mehrmonatige Vorbereitung. Der Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds fördert die Teilnahme von Studierenden der juristischen Fakultät der Universität zu Köln in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Luft- und Weltraumrecht unter der Leitung von Prof. Dr. Stephan Hobe bereits seit mehreren Jahren.

 

Ablauf

Zwischen Oktober und Januar wird zunächst eine schriftliche Argumentation erarbeitet. Im Anschluss an die Bewertung von Fachleuten beginnt die Vorbereitung auf den mündlichen Vortrag durch Sprachtraining und Videoanalyse, mit dem Ziel eines selbstsicheren, überzeugenden Auftretens. Die Proberunden werden begleitet von Professoren, Richtern, Rechtsanwälten und Praktikern. Im Frühjahr findet die nationale Vorausscheidung statt, in der das Kölner Team gegen Teams anderer deutscher Universitäten antritt. Die Sieger dieser Vorrunde werden mit der Reise nach Den Haag belohnt, wo es sich Ende April mit der internationalen Konkurrenz aus über 25 Ländern zu messen gilt. Die beiden erfolgreichsten Teams argumentieren dann im Finale vor Richtern des Internationalen Gerichtshofes, der Great Hall of Justice im Friedenspalast in Den Haag.

 

29.05.2018

 


Wer zahlte, bekam einen Platz im Himmel

Erstes Ablassplakat für den Bau des Kölner Doms in der Universitäts- und Stadtbibliothek gefunden worden. Das 500 Jahre alte Plakat ist das erste bekannte dieser Art und gehört zum historischen Bestand der Gymnasialbibliothek des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds.

Der Band mit der Signatur GBIV6184 befand sich in einem Bestand historischer Bücher in einer unscheinbaren Verpackung, die nicht erahnen ließ, dass ein derart bedeutender Fund in ihr steckte: Ein Ablassplakat für den Kölner Dom aus dem frühen 16. Jahrhundert. Der lateinische, 18,5 mal 25,5 cm große Einblattdruck ist außerordentlich gut erhalten und wirbt mit Sündenerlass, wenn man für den Bau oder Erhalt der Kathedrale spendet. Eine im Mittelalter übliche Praxis der Kirche. Gefunden und identifiziert wurde das Plakat von der Bibliothekarin Irene Bischoff. Neben dem Aufruf zur Spende, finden sich auch zwei Wappen auf dem Blatt: Oben das Wappen des Domes und unten das des Kölner Erzbischofs Hermann von Wied. Dieser versuchte später die Reformation in Köln einzuführen. Vergeblich.

 

Foto: Uni Köln

 

„Das ist ein besonders seltener Fund eines Ablass-Summariums für den Kölner Dom“, erklärt Christiane Hoffrath, Leiterin des Dezernats „Historische Bestände und Sammlungen, Bestandserhaltung und Digitalisierung“. Der Direktor der Kölner Universitäts- und Stadtbibliothek (USB), Dr. Hubertus Neuhausen, zeigt sich hoch erfreut über den Fund. „Dieses bisher unbekannte Ablassplakat ist etwas ganz Besonderes und es ist ein gutes Beispiel für die Reichhaltigkeit und auch die wissenschaftliche Relevanz unseres historischen Bestandes. Ich bin sehr stolz, dass der Fund von unserer Kollegin Frau Bischoff gemacht wurde.“

Das Fundstück befand sich in einem Band, der zwei Drucke enthält. „Die Spuren im Buch weisen darauf hin, dass das Ablassplakat als Makulatur für den Einband des Bandes verwendet worden war. Die Wiederverwendung alten Papiers war früher nichts Ungewöhnliches. Das Plakat wurde als Makulatur beiseitegelegt und dann als Stabilisierung des Buchdeckels verwendet. Glücklicherweise wurde es bei der Verarbeitung nicht zerschnitten“, so Hoffrath.

Das Wappen des Domes auf dem Blatt lässt vermuten, dass das Plakat im Dom selber hing. Das Langhaus und die Seitenschiffe standen damals schon. Möglicherweise befand sich neben dem Aufruf ein Kasten, in den man sogleich die Spende einwerfen konnte. Der Text auf dem Plakat ist an Personen geistlichen Standes gerichtet, die des Lateinischen mächtig waren. Es stammt aus dem Zeitraum, in dem Luther seine 95 Thesen in Wittenberg anschlug, die sich u.a. gegen den Ablasshandel richteten.

Bei dem Ablass-Summarium handelt es sich um die spätere Auflage eines Druckes von 1487, wie die Formulierung „datum per copiam“ zeigt. Der Fund ist ein überaus bedeutendes Zeitdokument für Köln und für die gesamte deutsche Reformationsgeschichte. Einen ähnlich bedeutenden Fund gab es 2016 in Goslar in der Marktkirchenbibliothek. Dies zeigt, dass eine solche Praxis zum Spendenaufruf vielleicht üblicher war als uns bisher bekannt ist. Die Geschichte dieses einzigartigen Dokuments wird wissenschaftlich weiter erforscht. „Es müssen noch einige offene Fragen beantwortet werden, z.B. wer der Drucker dieses Summariums war“, so Christiane Hoffrath.

 

03.01.2018

Nach oben scrollen