Bildung fördern
Die Stiftungen des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds fördern junge Menschen während ihrer Ausbildung an weiterführenden Schulen sowie an Hochschulen und Universitäten. Begabte junge Menschen werden sowohl finanziell als auch ideell unterstützt. Gefördert wird individuell und gezielt, je nach Situation des Bewerbers.
Aus einem Fördervolumen der Stiftungen von insgesamt rund 2.3 Mio Euro werden jährlich rund 1000 Stipendien für Studenten und Schüler an weiterführenden Schulen vergeben. Für gezielte Förderprogramme stehen jährlich rund 200 T Euro zur Verfügung.
Die Schüler- und Studienförderung des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds finanziert sich ausschließlich aus Stiftungsmitteln privater Herkunft und ist damit einzigartig in Deutschland.
Organisation
Der Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds hat die Rechtsform einer Stiftung des öffentlichen Rechts. Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.
Gesetzlicher Vertreter und beschlussfassendes Organ ist der Verwaltungsrat, der sich derzeit wie folgt zusammensetzt:
- Reinhard Elzer, Landesrat im Landschaftsverband Rheinland
- Dr. Franz Becker, ehem. stellv. Schulleiter am Apostelgymnasium
- Gerd Bachner, Kölner Dompropst
- Dr. Agnes Klein, Beigeordnete der Stadt Köln
- Eva Juliane Görgens-Klein, Oberstudienrätin
- Benno Goost (kooptiertes Mitglied), Fachanwalt für Insolvenzrecht
Die laufenden Geschäfte führt die Geschäftsstelle mit derzeit dreizehn Mitarbeiter/innen. Außerdem beschäftigt der Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds im Förderprogramm Einsteigen - Aufsteigen! fünf Pädagogen.
Tradition bewahren
Seit über 600 Jahren stiften Menschen aus ganz Deutschland, darunter auch viele Kölnerinnen und Kölner, für die schulische und universitäre Ausbildung junger Menschen. Über 300 solcher Bildungsstiftungen verwaltet der Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds unter seinem Dach - die älteste Stiftung stammt aus dem Jahre 1422, die jüngste Stiftung aus dem Jahr 2016.
Der Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds wurde im Jahr 1800 unter der Regierung Kaiser Napoleons als Stiftungsverwaltung, Förderwerk und als Ort der Stiftungsgründungen ins Leben gerufen.
Neben dem Vermögen traditionsreicher Bildungseinrichtungen in Köln und über 160 Bildungsstiftungen erbte der Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds Anfang des 19. Jahrhunderts auch folgende bedeutende Kunst- und Kulturgütersammlungen:
- das Physikalische Kabinett der ehemaligen Jesuiten in Köln, Dauerleihgabe an das Kölnische Stadtmuseum,
- die Grafische Sammlung der ehemaligen Jesuiten in Köln, Dauerleihgabe an das WRM,
- die alte Gymnasialbibliothek, Dauerleihgabe an die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln,
- eine Gemäldesammlung mit Porträts Kölner Stifter und Gelehrter, eigener Bestand.