Historische Kulturgüter
Tradition bewahren
Seit 600 Jahren stiften Kölner Bürgerinnen und Bürger verschiedenster Herkunft für die schulische und universitäre Ausbildung junger Menschen. Über 300 solcher Bildungsstiftungen verwaltet der Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds unter seinem Dach – die älteste Stiftung stammt aus dem Jahre 1422, die jüngste wurde im September 2024 gegründet.
Der Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds in seiner heutigen Verwaltungsform entstand im Jahr 1800 unter der Regierung des späteren Kaisers Napoleon als zentrale Stiftungsverwaltung, Förderwerk und als Ort für weitere Stiftungsgründungen.
Historische Kulturgüter
Nachdem die alte Kölner Universität und traditionsreiche Gymnasien im Zuge der napoleonischen Kriege und der französischen Herrschaft im Rheinland aufgelöst worden waren, waren die Studienstiftungen und der Besitz der alten Studienhäuser folglich herrenlos. Aus diesem jesuitischen Erbe stammt der umfangreiche Schul- und Kulturbesitz des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds.
Neben dem Vermögen traditionsreicher Bildungseinrichtungen in Köln und über 165 Bildungsstiftungen erbte der Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds Anfang des 19. Jahrhunderts folgende bedeutende Kunst- und Kulturgütersammlungen:
- das Physikalische Kabinett der ehemaligen Jesuiten in Köln, Dauerleihgabe an das Kölnische Stadtmuseum
- die Graphische Sammlung der ehemaligen Jesuiten in Köln mit 6.000 Druckgraphiken und 500 Handzeichnungen, Dauerleihgabe an das WRM
- die alte Gymnasialbibliothek mit 40.000 Büchern und Handschriften, Dauerleihgabe an die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- Stifter- und Rektorengemälde, 60 Ölgemälde auf Holztafeln und Leinwand, eigener Bestand
Seit 2018 wird das kulturelle Erbe der ehemaligen Kölner Jesuiten in mehreren unabhängigen Teilprojekten erforscht und virtuell wieder zusammengeführt.
Publikationen
Mehr zur Geschichte der Stiftungen und des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds erfahren Sie im untenstehenden download-Angebot und in der Publikation „Bildung stiften – Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds“. Zu den Publikationen…